WORK IN PROGRESS

3. Mia famiglia

Erklärung

Zusammenfassung des Inhaltes

Diese Einheit ist der Familie gewidmet. Zuerst lernen die Studierenden den Wortschatz zur Verwandtschaft und zum Familienalltag kennen (zum Beispiel die Wochentage, die Uhrzeiten sowie die Arbeiten und Aktivitäten im Familienalltag). Dies unterstützt sie dahingehend, Beschreibungen und Vorstellungen verschiedener Familien in Texten zu verstehen. In einem nächsten Schritt können sie ihre eigene Familie beschreiben und formulieren, was sie als Familie wann und wie machen. Aus grammatikalischer Sicht lernen die Studierenden die Konjugation einiger irregulärer Verben und die Possessivpronomen kennen. Abschliessend lernen die Studierenden ein Thema kennen und reflektieren, mit welchem sich eine Engadiner Poetin und Autorin beschäftigt. Sie gelangte von einem Waisenhaus im indischen Bundesstaat Goa zu einer Lehrerfamilie in Scuol, wo sie aufgewachsen ist. Die Studierenden recherchieren selbst zu Menschen, die von romanischen Familien adoptiert wurden und diskutieren Fragen, die sie in diesem Zusammenhang interessieren. 

Riasunt dal cuntgnü

Quist’unità es dedichada a la famiglia. Las studentas e'ls students imprendan il prüm a cugnuoscher il s-chazi da pleds dals grads da parantella e quai chi fa part dal minchadi in famiglia (sco per exaimpel ils dis da l'eivna, las uras e las lavurs ed activitats i'l minchadi da famiglia). Els/ellas inclegian uschè las descripziuns e preschantaziuns da differentas famiglias e san descriver lur aigna famiglia e formular a bocca ed in scrit che ch'els fan cura in famiglia. Dal punct da vista grammatical imprendan ils students e las studentas a cugnuoscher la conjugaziun d’alchüns verbs irregulars e da verbs cun irregularitats illa conjugaziun sco eir ils pronoms possessivs. Per finir imprendan els/ellas a cugnuoscher e reflettar davart üna tematica chi occupa ad üna poetessa ed autura engiadinaisa chi’d es gnüda d’üna chasa d’orfens i’l stadi da Goa ill'India pro üna famiglia da magisters a Scuol, ingio ch'ella es creschüda sü. Ils students e las studentas fan svess retscherchas davart persunas chi sun gnüdas adoptadas da famiglias rumantschas e discutan dumondas chi tils/tillas interessan in quel connex.

 

Nomer da lecziuns previsas: 12-15 lecziuns

 

In quist chapitel stan las seguaintas cumpetenzas dal Plan d'instrucziun 21 i'l center:

Kompetenzen

Teilkompetenzen und Deskriptoren

 

Hören

• Ein Mädchen hören und verstehen können, wie es von seiner Herkunftsfamilie erzählt.

• Alltagsdialoge hören und verstehen können.

 

Lesen

• Beschreibungen von Familien lesen und verstehen können.

• Einen Zeitungsartikel lesen und interpretieren können.

 

Sprechen

• Nach der Uhrzeit fragen und darauf antworten können.

• Einen Kindervers (Ei plova …) auswendig vortragen können.

• Vom eigenen Wochenplan erzählen können.

• Ein Interview mit einer älteren Person durchführen können.

 

Schreiben

• Die eigene Familie mithilfe eines Stammbaums visualisieren und beschreiben können.

• Über den eigenen Alltag berichten können.

 

Wortschatz

• Begriffe zur Verwandtschaft, den Wochentagen, den Zeiten und den Arbeiten im Haushalt anwenden können.

 

Grammatik

• Die Konjugation der Verben far, dar und ir korrekt anwenden können.

• Die Possessivpronomen verstehen und korrekt verwenden können.

 

Heimat und Kultur

• Ausschnitte aus dem Beitrag Il pensar svess es fingià far viadis aint il cheu von Gianna Olinda Cadonau lesen und verstehen können.