Grammatica A1
Ils nomers cardinals
(Die Kardinalzahlen)
Die Kardinalzahlen repräsentieren eine bestimmte Menge. Sie werden folgendermassen geschrieben:
0 nolla |
1 ün, üna |
2 duos |
3 trais |
4 quatter |
5 tschinch |
6 ses |
7 set |
8 ot |
9 nouv |
10 desch |
11 ündesch |
12 dudesch |
13 traidesch |
14 quattordesch |
15 quindesch |
16 saidesch |
17 deschset |
18 deschdot |
19 deschnouv |
20 vainch |
21 vainchün |
22 vaincheduos |
23 vainchetrais |
24 vainchequatter |
25 vainchetschinch |
26 vaincheses |
27 vaincheset |
28 vainchot |
29 vainchenouv |
30 trenta |
31 trentün |
32 trentaduos |
33 trentatrais |
34 trentaquatter |
35 trentatschinch |
Attenziun:
I's scriva: vaincheduos, vainchetrais e.u.i., ma: trentaduos, trentatrais, quarantatschinch, tschinquantaset e.u.i.
Alchüns nomers cardinals da 40 – 1'000'000
40 quaranta |
50 tschinquanta |
60 sesanta |
70 settanta |
80 ottanta |
90 novanta |
100 tschient |
300 trajatschient |
500 tschinchtschient |
1'000 milli |
2'000 duamilli |
1'000'000 ün milliun |
______________________________________________________________________________________
Las quatter operaziuns matematicas
(Die vier Rechnungsarten)
Es gibt folgende Grundrechnungsdaten:
+ |
adir |
adizun (quints cun plus) |
plus |
- |
subtrahar |
subtracziun (quints cun minus) |
minus, main |
· |
multiplichar |
multiplicaziun (quints cun jadas) |
jadas, multiplichà cun |
: |
partir, divider |
divisiun (quints cun partir) |
parti cun, dividi cun |
4 + 5 = 9 | quatter plus tschinch es nouv |
15 – 8 = 7 | quindesch minus ot es set |
6 · 3 = 18 | ses jadas trais es deschdot |
24 : 2 = 12 | vainchequatter parti cun duos es dudesch |
Die Resultate der vier Rechnungsarten:
• da l'adiziun = la somma
• da la subtracziun = la differenza
• da la multiplicaziun = il prodot
• da la divisiun = il quozient
Das Zeichen für die Resultate der vier Rechnungsarten ist =.
______________________________________________________________________________________
Ils verbs auxiliars
(Die zwei Hilfsverben)
Es gibt zwei Hilfsverben:
esser, avair
Die Hilfsverben werden gebraucht, um die zusammengesetzten Zeiten zu bilden (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II).
Die zwei Hilfsverben im Präsens:
esser | avair |
eu sun | eu n'ha |
tü est | tü hast |
el/ella es | el/ella ha |
id es | id ha |
nus eschan | nus vain |
vus eschat | vus vais |
els/ellas sun | els/ellas han |
Die zwei Hilfsverben können auch als Vollverben gebraucht werden.
Eu n’ha mal il vainter.
Nus eschan stanguels dal lung viadi.
______________________________________________________________________________________
Las quatter conjugaziuns regularas dal verb
(Die vier regulären Konjugationen der Verben)
In vallader daja quatter conjugaziuns regularas dal verb:
1. verbs in -ar
2. verbs in -air
3. verbs in -er
4. verbs in -ir
1. güdar |
2. giodair |
3. vender |
4. partir |
eu güd |
eu giod |
eu vend |
eu part |
tü güdast |
tü giodast |
tü vendast |
tü partast |
el/ella güda |
el/ella gioda |
el/ella venda |
el/ella parta |
nus güdain |
nus giodain |
nus vendain |
nus partin |
vus güdais |
vus giodais |
vus vendais |
vus partis |
els/ellas güdan |
els/ellas giodan |
els/ellas vendan |
els/ellas partan |
______________________________________________________________________________________
Ils verbs augmantativs cul infix -esch- / -isch-
(Verben mit -esch- / -isch-)
I dà verbs chi vegnan conjugats cul infix -esch- o -isch-.
gratular |
finir |
eu gratulesch |
eu finisch |
tü gratuleschast |
tü finischast |
el/ella gratulescha |
el/ella finischa |
nus gratulain |
nus finin |
vus gratulais |
vus finis |
els/ellas gratuleschan |
els/ellas finischan |
I dà eir verbs chi's po conjugar cun o sainza l'infix -esch-, p.ex.:
eu sper/speresch
el cuntinua/cuntinuescha
______________________________________________________________________________________
Ils pronoms possessivs
(Die Possessivpronomen)
Im Vallader passen sich die Possessivpronomen dem Numerus und dem Genus des nachfolgenden Nomens an. Mit Ausnahme von 'lur' (3. Person Plural) verändern sich alle Possessivpronomen je nach Zahl und Geschlecht.
singular masculin |
singular feminin |
plural masculin |
plural feminin |
|
eu | meis | mia | meis | mias |
tü | teis | tia | teis | tias |
el/ella | seis | sia | seis | sias |
nus | nos | nossa | noss | nossas |
vus | vos | vossa | voss | vossas |
els/ellas | lur | lur | lur | lur |
Beachte:
Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Vallader für das Possessivpronomen der 3. Person Singular – unabhängig davon, ob es sich um einen Jungen/einen Mann oder um ein Mädchen / eine Frau handelt – jeweils nur eine Form: seis bap / seis bap, sia mamma / sia mamma (Deutsch: sein Vater / ihr Vater, seine Mutter / ihre Mutter).
______________________________________________________________________________________
Ils verbs irregulars far, dar ed ir
(Die unregelmässigen Verben far, dar und ir)
Die Konjugation der Verben far, dar und ir ist unregelmässig. Die Personalformen werden nicht nach den üblichen Regeln gebildet und müssen daher gelernt werden.
far | dar | ir | |
eu | fetsch | dun | vegn |
tü | fast / fa! | dast / dà! | vast / va! |
el/ella | fa | dà | va |
nus | fain | dain | giain |
vus | fais / fat! | dais / dat! | giais / it! |
els/ellas | fan | dan | van |
______________________________________________________________________________________
L'artechel defini e la preposiziun
(Der bestimmte Artikel mit Präposition)
Folgt der bestimmte männliche Artikel auf die Präpositionen 'a' und 'da', muss er sowohl im Singular wie im Plural mit diesen verbunden werden. In Falle der bestimmten weiblichen Artikel werden diese getrennt von den Präpositionen 'a' und 'da' geschrieben.
Achtung: Mit dem apostrophierten Artikel (l') werden die Präpositionen 'a' und 'da' auch bei männlichen Nomen (a l'ami, da l'ami) nicht verbunden.
singular | singular | plural | singular | singular | plural | |
il | l' | ils | la | l' | las | |
a | al | a l' | als | a la | a l' | a las |
da | dal | da l' | dals | da la | da l' | da las |
Exaimpels:
Quist es la forsch dal magister.
Es quist l'auto da l'inspecter da scoula?
Selina ha surgni ün etui da la mamma.
Quist sun ils quaders dals scolars.
La magistra ha telefonà al bap.
Quist rispli tocca a la matta.
Tocca quist cudesch a l'ami o a l'amia?
La magistra scumparta ün fögl da lavur als uffants.
______________________________________________________________________________________
Ils verbs modals
(Die Modalverben)
Im Vallader gibt es sieben Modalverben: das-chair, pudair, dovair, savair, stuvair, vulair, manglair. Das Modalverb 'manglair' entpricht in der Bedeutung in etwa dem Modalverb 'stuvair' und wird nur sehr selten gebraucht. Mit dem Merkspruch 'Duonna Pia dess savair set verbs modals' kann man sich die Modalverben gut merken.
Den Modalverben folgt wie im Deutschen immer ein Verb im Infinitiv. Dieses steht im Vergleich zur deutschen Sprache jedoch nicht am Satzende, sondern vor dem zum Verb gehörenden Dativ- oder Akkusativobjekt.
rumantsch | tudais-ch | frances |
Ils scolars das-chan ir plü bod a chasa. | Die Schüler dürfen früher nach Hause gehen. | Les élèves peuvent rentrer plus tôt à la maison. |
Eu nu poss plü tadlar quist’istorgia. | Ich mag diese Geschichte nicht mehr hören. | Je ne veux plus entendre cette histoire. |
Els dessan leger il cudesch. | Sie sollen das Buch lesen. | Ils doivent lire le livre |
Sast tü nodar bain? | Kannst du gut schwimmen? | Sais-tu nager bien? |
El sto declerar suvent ils quints. | Er muss die Rechenaufgaben oft erklären. | Il doit souvent expliquer les calculs. |
Ella nu voul scriver ils pleds. | Sie will die Wörter nicht schreiben. | Elle ne veut pas écrire les mots. |
Vus nu manglais far las lezchas da la pagina 5. | Ihr braucht die Aufgaben auf Seite 5 nicht zu lösen. | Vous ne devez pas résoudre les tâches de la page 5. |
______________________________________________________________________________________
La fuormaziun dal plural
(Die Bildung des Plurals)
Der regelmässige Plural wird im Romanischen sowohl bei weiblichen wie auch bei männlichen Nomen mit
-s gebildet.
singular | pural | |
masculin | il pan l’öv |
ils pans ils övs |
feminin | la liongia l’aua |
las liongias las auas |
Einige Nomen im Vallader haben einen unregelmässigen Plural.
singular | plural |
il marchà | ils marchats |
la flur | las fluors |
l’hom | ils homens |
singular | plural |
il curtè | ils curtels |
il parti | ils partits |
la cità | las citads |
Ausserdem gibt es Nomen, die neben dem regelmässigen Plural (plural regular) einen kollektiven Plural (plural collectiv) haben, welcher meist gebräuchlicher ist als der regelmässige Plural. Der plural collectiv umschreibt eine nicht definierbare Menge, während beim regelmässigen Plural die genaue Anzahl bekannt ist.
pled | plural collectiv | plural regular |
il mail | la maila | ils mails |
il pair | la paira | ils pairs |
il früt | la frütta | ils früts |
il lain | la laina | ils lains |
Exaimpels:
Nus fain üna tuorta da maila.
Piglia quists duos mails da posa, ün per tai ed ün per tia sour.
______________________________________________________________________________________
Il cundiziunal
(Der cundiziunal als Höflichkeitsform)
Im Romanischen gibt es neben dem Imperativ (Befehlsform), Indikativ (Wirklichkeitsform) und Konjunktiv (Möglichkeitsform) noch einen weiteren Modus: den cundiziunal (Bedingungsform). Mit dem cundiziunal können irreale Sachverhalte und Wünsche ausgedrückt werden. Diese Form entspricht im Deutschen dem Konjunktiv II.
Der cundiziunal wird in der Regel ausgehend von der Form der 1. Person Plural Präsens gebildet und enthält immer ein 'ess' (bei Verben der 1., 2. und 3. Konjugation auf -ar: cuschinar, nus cuschinain, eu cuschiness, -er: vender, nus vendain, eu vendess und -air: tgnair, nus tgnain, eu tgness) bzw. ein 'iss' (bei Verben der vierten Konjugation auf -ir: finir, nus finin, eu finiss).
Exaimpel: cuschinar
1. Person Plural, Präsens: nus cuschinain – eu cuschiness, tü cuschinessast, el/ella cuschiness, nus cuschinessan, vus cuschinessat, els/ellas cuschinessan
Die unregelmässigen Verben ir, esser, avair und far bilden, neben weiteren Verben wie tour (nus pigliain, eu pigliess), den cundiziunal ebenfalls in unregelmässiger Weise:
savair | das-chair | pudair | ir | |
eu | savess | das-chess | pudess | gess |
tü | savessast | das-chessast | pudessast | gessast |
el/ella | savess | das-chess | pudess | gess |
nus | savessan | das-chessan | pudessan | gessan |
vus | savessat | das-chessat | pudessat | gessat |
els/ellas | savessan | das-chessan | pudessan | gessan |
esser | avair | far | |
eu | füss | vess | fess |
tü | füssast | vessast | fessast |
el/ella | füss | vess | fess |
nus | füssan | vessan | fessan |
vus | füssat | vessat | fessat |
els/ellas | füssan | vessan | fessan |
Exaimpels:
Sch'eu füss rich, cumpress eu üna chasa.
Sch'eu vess üna gronda chadafö, cuschiness eu mincha di.
Das-chess eu avair ün'aua minerala?
Am pudess El portar üna servietta, per plaschair?
Sch'eu savess svolar, gess eu sü vers il sulai.
______________________________________________________________________________________
L'adjectiv masculin e feminin e la posiziun da l'adjectiv
(Das männliche und das weibliche Adjektiv und die Position des Adjektivs)
Die regelmässigen weiblichen Adektive werden durch Hinzufügen eines -a an die männliche Form gebildet: blau – blaua, grond – gronda, cuort – cuorta.
Männliche Adjektive, die auf -à oder -i enden, enden in der weiblichen Form auf -ada bzw. -ida: amalà – amalada, fini – finida.
Männliche Adjektive, die im Plural auf -ats oder -its enden, enden in der weiblichen Pluralform auf
-adas bzw. -idas: amalats – amaladas, finits - finidas.
Daneben gibt es zahlreiche Adjektive, die im Vallader besondere weibliche Formen kennen, z.B.:
- | Adjektive, die auf -g oder -gl enden: larg – largia, vegl – veglia |
- |
Adjektive, die auf -el, -en, -er, avel, -guel oder -schem enden: debel – debla, ester – estra, stanguel – stangla, bunischem – bunischma |
- |
Adjektive mit Doppelkonsonant in der männlichen Form: svizzer – svizra, pluffer – plufra, prossem – prosma |
- |
einsilbige Adjektive, die mit einem einfachen Konsonanten in der männlichen Form enden: bel – bella, lom – lomma, net – netta, stret – stretta |
- | besondere Fälle: superbi – superbgia, agen – aigna, tevi – tevgia |
- | Adjektive mit kombinierten Farben (hier bleibt die erste Farbe in der weiblichen Form sowie in den Pluralformen unverändert): ün büschmaint blau s-chür – üna chamischa blau s-chüra, ün pullover verd orandsch – chotschas verd orandschas |
Die Pluralbildung der Adjektive: Die Adjektive im Plural werden in der Regel durch Hinzufügen eines -s an die Singularform gebildet:
singular | plural | |
masculin | ün mat cuntaint | mats cuntaints |
feminin | üna matta allegra | mattas allegras |
Adjektive, die in der männlichen Form auf -s oder -ss enden, bleiben im Plural unverändert.
singular | plural | |
masculin | ün daint fos | daints fos |
feminin | ün hom gross | homens gross |
Adjektive, die in der männlichen Form auf -à oder -i enden, enden im Plural auf -ats bzw. auf -its.
singular | plural | |
masculin | ün mat frustrà | mats frustrats |
feminin | il tschêl staili | tschêls stailits |
______________________________________________________________________________________
La posiziun da l'adjectiv
(Die Stellung der Adjektive)
Adjektive sind Begleiter der Nomen und richten sich nach deren Geschlecht und Zahl. Adjektive können im Romanischen je nach Funktion und Bedeutung vor oder nach dem Nomen stehen. Die meisten Adjektive stehen im Romanischen in der Regel nach dem Nomen. Dazu gehören auch die folgenden Adjektive:
exaimpel | |
culurs | ün pullover verd, üna schocca cotschna, ögls blaus |
fuormas | üna fatscha raduonda, üna maisa quadrata |
gusts | auas dutschas, verdüra amara, frütta ascha |
naziunalità | ün trat svizzer, la lingua francesa, la scrittüra araba** |
il particip preschaint dovrà sco adjectiv | la mailinterra brassada, ils scolars frustrats, üna duonna stressada |
Einige ausgewählte Adjektive stehen in der Regel im Romanischen vor dem Nomen (z.B.: il prossem exercizi / die nächste Übung, ün cler muossamaint / ein klarer Hinweis, la seguainta dumonda / die folgende Frage, usw.).
Andere (vor allem kurze) Adjektive, die ein Subjekt oder ein Objekt näher beschreiben (wie z.B. schön, gut, usw.) müssen allerdings vor dem Nomen stehen (z.B.: ün bel di / ein schöner Tag, üna bella chasa / ein schönes Haus, bell’ora/trid’ora / schönes/schlechtes Wetter, üna bun’idea / eine gute Idee, usw.).
______________________________________________________________________________________
Ils adverbs co e sco
(Die Wörter co e sco)
Im Deutschen wird sowohl für das Frageadverb (wie) als auch für die Konjunktion (wie) dasselbe Wort verwendet. Im Romanischen werden dafür, je nach Funktion, zwei verschiedene Wörter gebraucht, nämlich co und sco.
Das Adverb CO wird bei Fragen und für abweichende Vergleiche gebraucht.
Exaimpels:
Co hast tü nom?
Co t’ha plaschü il viadi?
El es plü grond co seis bap?
Das Adverb SCO wird für identische Vergleiche gebraucht.
Exaimpels:
Anna es uschè gronda sco sia sour.
Ella guarda oura sco sia mamma.
Eu sun sana sco ün pesch.
______________________________________________________________________________________
Ils verbs reflexivs
(Die reflexiven Verben)
Reflexive Verben werden dann verwendet, wenn Subjekt und Objekt dieselbe Person sind (ich freue mich). Anders als im Deutschen wird das Reflexivpronomen im Vallader dem Verb vorangestellt.
Beginnt das Verb mit einem Vokal, wird das Reflexivpronomen, mit Ausnahme der ersten Person Plural, ohne den Vokal verwendet und mit Apostroph an das Verb gebunden.
Reflexive Verben, die mit einem Konsonanten beginnen: -> pronoms relativs der, die das => stilisticamaing meglder co welche, welches, welcher).
Eu am saint bain.
Tü at saintast bain.
El/ella as sainta bain.
Nus ans sentin bain.
Vus as sentis bain.
Els/ellas as saintan bain.
Reflexive Verben, die mit einem Vokal beginnen.
Eu m’allegr dad ir in vacanzas.
Tü t’allegrast dad ir in vacanzas.
El/ella s’allegra dad ir in vacanzas.
Nus ans allegrain dad ir in vacanzas.
Vus s’allegrais dad ir in vacanzas.
Els/ellas s’allegran dad ir in vacanzas.
______________________________________________________________________________________