WORK IN PROGRESS

6. Cun tgierp ed olma

Erklärung

Zusammenfassung des Inhaltes

Diese Einheit beschäftigt sich mit dem Körper im weiteren Sinne. Zuerst widmen sich die Studierenden der Gefühlswelt, daraufhin lernen sie die Körperteile kennen und wenden diesen neuen Wortschatz in Gesprächssituationen beim Arzt an. In einem nächsten Schritt nähern sich die Studierenden dem Wortschatz zur Kleidung und den Farben an und brauchen diesen in Situationen, in welchen sie selber einkaufen. Ein Interview mit einer Modedesignerin und die Diskussion über aktuelle Trends runden dieses Kapitel ab. Aus grammatikalischer Sicht lernen die Studierenden die weiblichen Formen des Adjektivs sowie die Position des Adjektivs kennen. Sie erkennen die unterschiedliche Anwendung der Wörter 'co' und 'sco' und verstehen, wie reflexive Verben gebildet und gebraucht werden.

 

Resumaziun dil cuntegn

Quella unitad s'occupescha cul tgierp el vast senn. Gl'emprem sededicheschan ils students al mund dils sentiments ed emprendan suenter d'enconuscher las parts dil tgierp ed applicheschan quei niev scazi da plaids en situaziuns da discuors tiel miedi. En in proxim pass s'avischinan ils students al scazi da plaids dalla vestgadira e dallas colurs e drovan quel en situaziuns, nua ch'els enqueran e cumpran resti. Ina intervista cun ina creatura da moda e la discussiun davart trends actuals arrundeschan il capetel. Grammaticalmein emprendan ils students d'enconuscher las fuormas femininas e predicativas digl adjectiv, vesan la differenza da diever dils plaids co e sco e capeschan co che verbs reflexivs vegnan formai e duvrai.

Kompetenzen

Teilkompetenzen und Deskriptoren

 

Hören

• Dialoge beim Arzt hören und verstehen können.

• Dialoge beim Einkaufen hören und verstehen können.

 

Lesen

• Ein Märchen lesen und verstehen können.

• Ein Logical lesen und lösen können.

• Ein Interview lesen und verstehen können.

 

Sprechen

• Smalltalk über das eigene Befinden führen können.

• Sich zu den Sprachen äußern können, die man spricht.

• Sagen können, wo es einem weh tut.

 

Schreiben

• Beschreiben können, wie jemand aussieht.

• Ein Skript für ein Rollenspiel schreiben können.

 

Wortschatz

• Begriffe zu Gefühlen, Körperteilen, Arztbesuchen, Kleidungsstücken, Wetter und Farben anwenden können.

 

Grammatik

• Den Unterschied zwischen sco und co verstehen und korrekt anwenden können.

• Reflexivverben konjugieren und verwenden können.

• Die Position des attributiven Adjektivs im Satz richtig anwenden können.

 

Heimat und Kultur

• Das Gedicht Neu von Arnold Spescha lesen und interpretieren können.

• Den Text Il romontsch fa tgaubrochels von Dumeni Capeder lesen und verstehen können.

• Die Texte Litania da calzers und 25 pèra calzers ad onn ei normal von Claudia Cadruvi Pfeifer lesen und interpretieren können.

• Das Lied Sas aunc von Alexi e Marcus hören und analysieren können.