WORK IN PROGRESS

3. Mia famiglia

Erklärung

Zusammenfassung des Inhaltes

Diese Einheit ist der Familie gewidmet. Zuerst lernen die Studierenden den Wortschatz zur Verwandtschaft und zum Familienalltag kennen (zum Beispiel die Wochentage, die Uhrzeiten sowie die Arbeiten und Aktivitäten im Familienalltag). Dies unterstützt sie dahingehend, Beschreibungen und Vorstellungen verschiedener Familien in Texten zu verstehen. In einem nächsten Schritt können sie ihre eigene Familie beschreiben und formulieren, was sie als Familie wann und wie machen. Aus grammatikalischer Sicht lernen die Studierenden die Konjugation einiger irregulärer Verben und die Possessivpronomen kennen. Abschliessend lesen die Studierenden Texte, welche vom Familienalltag aus früheren Zeiten berichten. Zudem werden sie angeleitet, in ihrem eigenen Umfeld zu recherchieren und führen Diskussionen zu Fragen, die sie in diesem Zusammenhang interessieren.

 

Resumaziun dil cuntegn

Quella unitad ei dedicada alla famiglia. Gl’emprem emprendan las studentas ed ils students d’enconuscher il scazi da plaids dils grads da parentella e quei che fa part dil mintgadi en famiglia (sco per exempel ils dis dalla jamna, las uras e las lavurs ed activitads el mintgadi da famiglia). Els/ellas capeschan cheutras las descripziuns e presentaziuns da differentas famiglias e san descriver lur atgna famiglia e formular tgei ch’els fan cura sco famiglia. Ord vesta grammaticala emprendan ils students e las studentas d’enconuscher la conjugaziun d’entgins verbs irregulars ed ils pronoms possessivs. Per finir s’approfundeschan ils students e las studentas ella lectura d’in cudisch che s’occupescha cun la veta da famiglia da pli baul e fan sezs/sezzas retschercas e discussiuns davart damondas ch’interesseschan els/ellas en quei connex.

Kompetenzen

Teilkompetenzen und Deskriptoren

 

Hören

• Ein Mädchen hören und verstehen können, wie es von seiner Herkunftsfamilie erzählt.

• Alltagsdialoge hören und verstehen können.

 

Lesen

• Beschreibungen von Familien lesen und verstehen können.

• Einen Zeitungsartikel lesen und interpretieren können.

 

Sprechen

• Nach der Uhrzeit fragen und darauf antworten können.

• Einen Kindervers (Ei plova plova plievgia …) auswendig vortragen können.

• Vom eigenen Wochenplan erzählen können.

• Ein Interview mit einer älteren Person durchführen können.

 

Schreiben

• Die eigene Familie mithilfe eines Stammbaums visualisieren und beschreiben können.

• Über den eigenen Alltag berichten können.

 

Wortschatz

• Begriffe zur Verwandtschaft, den Wochentagen, den Zeiten und den Arbeiten im Haushalt anwenden können.

 

Grammatik

• Die Konjugation der Verben far, dar und ir korrekt anwenden können.

• Die Possessivpronomen verstehen und korrekt verwenden können.

 

Heimat und Kultur

• Ausschnitte aus dem Buch Nus savevan da nuot auter von Cornelia Vinzens lesen und verstehen können.