WORK IN PROGRESS

4. Scolas e professiuns

Erklärung

Zusammenfassung des Inhaltes

Diese Einheit widmet sich thematisch der Schule und den Berufen. Zuerst beschäftigen sich die Studierenden mit Witzen über den Schulalltag und lernen dadurch den Wortschatz, den man in der Schule braucht. Danach wird die Brücke zur Arbeitswelt geschlagen. Durch Aktivitäten und Interviews mit Personen, die von ihrem Berufsalltag erzählen, erfahren die Studierenden die nötigen Ausdrücke, um darüber zu sprechen. In einem nächsten Schritt beschäftigen sich die Studierenden mit den Eigenheiten einzelner Berufe und äussern sich zu persönlichen beruflichen Vorlieben. Aus grammatikalischer Sicht lernen die Studierenden die Konjugation einiger Modalverben und können diese in kurzen Dialogen anwenden. Zudem wissen sie, dass die Präpositionen 'a' und 'da' die obligatorische Bindung mit dem Artikel vorsehen. 

 

Resumaziun dil cuntegn

Quella unitad ei dedicada tematicamein alla scola ed allas professiuns. Gl'emprem s'occupeschan las studentas ed ils students cun sgnoccas davart il mintgadi en scola ed emprendan cheutras d'enconuscher il scazi da plaids ch'ins drova en scola. Silsuenter vegn fatg la punt tier il mund da lavur. Entras activitads ed intervistas cun persunas che raquentan da lur mintgadi professiunal intervegnan ils students e las studentas las expressiuns per professiuns e per saver discuorer surlunder. En in proxim pass s’occupeschan ils students e las studentas dallas atgnadads da singuls mistregns es’expriman davart atgnas preferenzasprofessiunalas. Ord vesta grammaticala emprendan ils students e las studentas d’enconuscher las conjugaziuns d'entgins verbs modals e san applicar quels en cuorts dialogs. Era vesan els/ellas che las preposiziuns 'a' e 'da' pretendan la fusiun obligatoria cugl artechel.

Kompetenzen

Teilkompetenzen und Deskriptoren

 

Hören

• Witze hören und verstehen.

 

Lesen

Interviews mit Berufsleuten lesen und verstehen können.

 

Sprechen

• Den eigenen Beruf beschreiben können.

• Sich über Vorurteile zu Berufen austauschen können.

• Einen Sketch vortragen können.

 

Schreiben

• Den eigenen Traumberuf beschreiben können.

 

Wortschatz

• Begriffe zu SchulmaterialienBerufen und Freizeitaktivitäten anwenden können.

 

Grammatik

• Den Definitivartikel korrekt verwenden können.

• Die Konjugation der Modalverben (astgar, stuer, saver, vuler, puder) korrekt anwenden können.

• Die obligatorische Fusion der Präpositionen a und da mit den Artikeln verstehen und anwenden können.

 

Heimat und Kultur

• Einen Ausschnitt aus dem Text Paul Luziet va a scola von Guglielm Gadola lesen und interpretieren können.